Cloud Migration: Ein zweischneidiges Schwert ("Digitale Wissensbissen")
Einleitung
Unternehmen versprechen sich von der Cloud-Migration Kosteneinsparungen und Skalierungseffekte, die mit eigenen Servern kaum zu erreichen sind. Doch die Realität zeigt, dass eine naive Herangehensweise an die Cloud-Migration oft zu finanziellen und operativen Herausforderungen führt. In dieser Episode beleuchten wir die grundlegenden Begriffe und Strategien, die jeder kennen sollte, um eine erfolgreiche Cloud-Migration zu gewährleisten.
Key Points aus der Episode
- Naive Vorstellungen und finanzielle Konsequenzen:
- „Wir erleben so oft tatsächlich leicht naive Vorstellungen davon, was es bedeutet, in die Cloud zu gehen oder in die Cloud zu migrieren.“
- „Auf der anderen Seite hat es aber auch finanzielle Konsequenzen, wenn man eine Cloud-Migration zu naiv angeht.“ - Lift and Shift: Eine oft problematische Strategie:
- „Die Strategie des sogenannten Lift and Shift […] hat aber ein paar entscheidende Nachteile, die sehr, sehr oft zum Scheitern von solchen Projekten führen.“
- „Selbst wenn ich es schaffe, meine Applikationen ohne große Änderungen von meinen lokalen Servern auf Cloud-Server zu schieben, muss ich diesen Anstieg irgendwie kompensieren oder an meine Endnutzer weitergeben.“ - Interessenlagen im Cloud-Migrationsprojekt:
- „Es gibt ein Dreieck aus Interessen: IT-Betrieb, Finance und Development Team.“
- „Diese drei Interessen, wenn man ein reines Lift and Shift-Projekt anschaut, widersprechen sich.“ - Lift, Tinker and Shift: Eine bessere Alternative:
- „Die Mindestanforderung ist ein sogenanntes Free-Platforming, auch Lift, Tinker and Shift genannt.“
- „Diese Datenbank durch einen Datenbank-Service in Cloud-nativen zu ersetzen, verspricht die höchsten sowohl Performance-Skalierungseffekte als auch die höchsten Einsparpotenziale.“ - Vorteile der Cloud-Migration:
- „Was ich auch kriege, ist Skalierbarkeit, zumindest theoretisch.“
- „Ein weiteres Scale-to-Zero-Thema ist, dass manche Services in jeder Applikation nicht die ganze Zeit laufen müssen oder zumindest nicht die ganze Zeit Ressourcen konsumieren.“
Zusammenfassung
Die Migration in die Cloud bietet zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit und vereinfachtes Handling von IT-Ressourcen. Doch eine naive Herangehensweise, wie das einfache „Lift and Shift“, kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Es ist wichtig, die Interessen der verschiedenen Stakeholder – IT-Betrieb, Finance und Development Team – zu berücksichtigen und eine durchdachte Strategie zu verfolgen.
Eine bessere Alternative zum reinen „Lift and Shift“ ist das „Lift, Tinker and Shift“, bei dem zumindest einige Komponenten der Applikation durch Cloud-native Implementierungen ersetzt werden. Besonders die Migration von Datenbanken zu Cloud-Datenbank-Services kann erhebliche Einsparungen und Performance-Vorteile bringen.
Zusätzlich bietet die Cloud-Migration Vorteile wie erhöhte Sicherheit, die Möglichkeit zur Skalierung auf null (Scale-to-Zero) und eine effizientere Nutzung von Ressourcen, was auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.
Insgesamt ist es entscheidend, eine möglichst native Migration anzustreben, um die vollen Vorteile der Cloud zu nutzen und die Nachteile zu minimieren. Eine gut geplante und durchdachte Cloud-Migrationsstrategie kann Unternehmen helfen, ihre IT-Infrastruktur effizienter und kostengünstiger zu gestalten.